Österreich, Europa und die NATO

Zwischen Tradition, Verantwortung und strategischer Weichenstellung

Veranstaltungsreihe: Europas Sicherheit gemeinsam denken

Am Mo, 26.5. ab 18 Uhr wirft Kati Schneeberger gemeinsam mit Oberst Mathias Wasinger, einem ehemaligen Mitarbeiter im NATO-Hauptquartier, einen ungeschönten Blick hinter die Kulissen transatlantischer Sicherheitspolitik – faktenbasiert, praxisnah und ohne ideologische Scheuklappen.

Ort: Europazentrum (Lassingleithnerplatz 2/3, 1020 Wien

„Österreich, Europa und die NATO“ weiterlesen

wehrfähig – wehrwillig – wehrpflichtig

Österreichs Beitrag zur gemeinsamen Sicherheitsarchitektur Europas

Veranstaltungsreihe: Europas Sicherheit gemeinsam denken

Am Mo, 19.5. ab 18 Uhr spricht Kati Schneeberger mit Oberst Bernhard Schulyok – im Europazentrum (Lassingleithnerplatz 2/3, 1020 Wien) über Österreichs Wehrfähigkeit, Wehrwillen und die Wehrpflicht

Eintritt frei.
Anmeldung unter: office@bej.or.at

„wehrfähig – wehrwillig – wehrpflichtig“ weiterlesen

Europas Sicherheit gemeinsam denken

die Ergebnisse der Kick-off Veranstaltung

In der Kick-off Veranstaltung haben wir einen Überblick über das Thema „Sicherheit & Verteidigung“ gegeben und Fragen zusammengetragen, die wir uns dazu stellen müssen. Wir wollen im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Europas Sicherheit gemeinsam denken“ die verschiedenen Blickrichtungen auf diese Fragen beleuchten und mögliche Antworten darauf finden.

„Europas Sicherheit gemeinsam denken“ weiterlesen

3 Jahre vollumfängliche russische Invasion der Ukraine – warum verstehen so viele die Lage nicht?

Wir sprechen über den Diskurs und die Reaktionen auf die russische Invasion der Ukraine: Dabei werden sowohl russische Desinformation als auch die Politik der Trump-Regierung, die Position der Europäischen Union und die Rolle Österreichs diskutiert.
Kati Schneeberger und Dietmar Pichler leiten die Veranstaltung mit den jüngsten Entwicklungen ein, bevor sie die Diskussion für die Gäste öffnen.

Dies ist eine Vienna goes Europe-Veranstaltung in Kooperation mit dem Disinfo Resilience Network Vienna.

24.02.2025 | 18 – 22 Uhr
Europazentrum Wien
Lassingleithnerplatz 2/3, 1020 Wien