Neutralität: Wunsch, Wirklichkeit, Widerspruch

Ein Blick auf Österreichs Selbstbild und die Faktenlage

Veranstaltungsreihe: Europas Sicherheit gemeinsam denken

Ort: Europazentrum Wien, Lassingleithnerplatz 2/3, 1020 Wien
Datum & Uhrzeit: 10.06.2025 | 18:00 Uhr
Eintritt frei

Was bedeutet Neutralität heute noch? Und welche rechtlichen, politischen und historischen Aspekte spielen bei der Debatte um ihre Zukunft eine Rolle?

In einer Zeit geopolitischer Umbrüche gewinnt die Diskussion um die österreichische Neutralität neue Relevanz. Gemeinsam mit Univ.-Prof. Paul Gragl am Institut für Europarecht an der Uni Graz werfen wir einen differenzierten Blick auf:

* die historischen Ursprünge der österreichischen Neutralität
* ihre völker- und verfassungsrechtliche Verankerung
* Szenarien einer möglichen Abschaffung oder Weiterentwicklung
* die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen NATO-Beitritt

Seien Sie dabei, wenn wir über eine der zentralen Fragen österreichischer Außenpolitik sprechen – fundiert, faktenbasiert und offen für Perspektiven.

Jetzt teilnehmen & weitersagen!


Die Veranstaltung ist Teil er der Veranstaltungsreihe „Europas Sicherheit gemeinsam denken“ von Vienna goes Europe und dem Bund Europäischer Jugend Österreich (BEJ). Die gemeinnützige Arbeit des BEJ wird gemäß Bundesjugendförderungsgesetz vom Bundeskanzleramt gefördert