Österreichs Neutralität: Zwischen Fakt und Gefühl

Was uns Umfragen verraten – und warum das politisch relevant ist

Veranstaltungsreihe: Europas Sicherheit gemeinsam denken

Ort: Europazentrum Wien, Lassingleithnerplatz 2/3, 1020 Wien
Datum & Uhrzeit: Mo, 16.06.2025 | 18:00 Uhr
Eintritt frei

In unserem Gespräch mit Dr.in Rita Phillips von der Universität Klagenfurt werfen wir einen kritischen Blick auf den Neutralitätsbegriff in Österreich und sprechen über die Ergebnisse ihrer jüngsten Studie: Wie definieren junge Österreicher*innen Neutralität? Was wissen sie über ihre Ursprünge? Und was sagt das über unsere politische Bildung und gesellschaftlichen Narrative?

Einige Fragen, die wir diskutieren:

* Warum wissen so wenige, dass die Neutralität 1955 eine Bedingung der Sowjetunion war – und keine Entscheidung des Volkes?
* Welche Rolle spielt Bildung und das persönliche Umfeld – etwa der Kontakt zum Bundesheer – beim Wissen über Neutralität?
* Ist die Vorstellung von Neutralität heute ein moralisches Ideal oder ein sicherheitspolitisches Missverständnis?
* Und wie solidarisch ist Österreich wirklich im Kontext europäischer Sicherheit?

Rita Phillips zeigt, dass viele junge Menschen Neutralität mit Friedensliebe oder politischen Rückzug verwechseln – und dass historisches Wissen oft durch symbolische Narrative ersetzt wird. Doch genau dieses Wissen ist entscheidend, um heute sachlich über sicherheitspolitische Fragen, EU-Verantwortung und weltpolitische Entwicklungen zu diskutieren.

Warum teilnehmen?
Weil Neutralität mehr ist als ein Mythos – und wir alle mitreden sollten, wenn es um die Zukunft unserer Sicherheitspolitik geht. Dieses Gespräch bietet fundierte Einblicke, kontroverse Thesen und die Chance auf eine neue Debatte.

Jetzt teilnehmen, mitdenken, mitdiskutieren! Wir freuen uns auf euch.


Die Veranstaltung ist Teil er der Veranstaltungsreihe „Europas Sicherheit gemeinsam denken“ von Vienna goes Europe und dem Bund Europäischer Jugend Österreich (BEJ).

Die gemeinnützige Arbeit des BEJ wird gemäß Bundesjugendförderungsgesetz vom Bundeskanzleramt gefördert