Österreichs Beitrag zur gemeinsamen Sicherheitsarchitektur Europas

Veranstaltungsreihe: Europas Sicherheit gemeinsam denken
Am Mo, 19.5. ab 18 Uhr spricht Kati Schneeberger mit Oberst Bernhard Schulyok – im Europazentrum (Lassingleithnerplatz 2/3, 1020 Wien) über Österreichs Wehrfähigkeit, Wehrwillen und die Wehrpflicht
Eintritt frei.
Anmeldung unter: office@bej.or.at
Der Krieg in der Ukraine hat vielen von uns vor Augen geführt, was lange unvorstellbar schien: Frieden in Europa ist keine Selbstverständlichkeit. Die Sicherheit, in der wir leben, steht nicht mehr außerhalb jeder Bedrohung – und genau deshalb müssen wir uns fragen, wie wir sie schützen können.
Was bedeutet das für Österreich? Reicht unser bestehendes Wehrsystem aus, um auf eine veränderte Welt zu reagieren? Und sind wir – als Gesellschaft – überhaupt bereit, Verantwortung zu übernehmen, wenn es darauf ankommt?
Wir werfen einen Blick auf den Zustand unserer Wehrfähigkeit und auf die Frage, ob das Modell der allgemeinen Wehrpflicht und Miliz noch zeitgemäß ist. Braucht es Reformen – oder ein neues Verständnis von Sicherheit und Solidarität?
Gleichzeitig diskutieren wir, wie Österreich sich in einer gemeinsamen europäischen Verteidigung engagieren kann – als Teil eines starken, friedenssichernden Europas. Denn Sicherheit ist mehr als nur eine Frage des Militärs – sie ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Und sie beginnt mit der Bereitschaft, hinzusehen.
***
Die Veranstaltung ist Teil er der Veranstaltungsreihe „Europas Sicherheit gemeinsam denken“ von Vienna goes Europe und dem Bund Europäischer Jugend Österreich (BEJ)
Die gemeinnützige Arbeit des BEJ wird gemäß Bundesjugendförderungsgesetz vom Bundeskanzleramt gefördert