Wie Demokratien unterwandert und destabilisiert werden
Kati Schneeberger im Gespräch mit Dietmar Pichler
hier nachsehen:
Veranstaltungsreihe: Europas Sicherheit gemeinsam denken
Wie Demokratien unterwandert und destabilisiert werden
Kati Schneeberger im Gespräch mit Dietmar Pichler
hier nachsehen:
Veranstaltungsreihe: Europas Sicherheit gemeinsam denken
Am 24.2. hat unsere Präsidentin Kati Schneeberger mit Velina Tchakarova, Nataliya Tereshchenko und Dietmar Pichler über den Einfluss von Desinformation im Zusammenhang mit Russlands Angriffskrieg in der Ukraine gesprochen. Live zugeschalten war der ukrainische Abgeordnete Oleg Dunda.
#StandWithUkraine
Zum Video: Panel-Diskussion: Russische Desinformation gegen die Ukraine – YouTube
Ö1 Europa-Journal | Podcasts | ORF-Radiothek
Dietmar Pichler: Russland will die Solidarität mit der Ukraine schwächen
Folge vom: 15. März
Russland führt nicht nur einen militärischen Krieg in der Ukraine sondern auch einen Informationskrieg gegen den Westen. Nach dem Einmarsch in der Ukraine am 24. Februar waren im Netz pro-ukrainische Stimmen im Vorteil, doch in den letzten Tagen sind auch pro-russische Narrative wieder deutlich im Vormarsch, erklärt Dietmar Pichler vom Zentrum für soziale Medienkompetenz. Dabei werden viele Falschinformationen aus der Zeit der Krim-Annexion wiederholt. Wir besprechen, wie man Trolle und Falschinformationen erkennen kann, welche Bilder und Narrative die russische Seite einsetzt und was sie damit erreichen will. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald
Sa, 19.3. | 15-17 Uhr | Platz der Menschenrechte
Protestaktion gegen den Krieg in der Ukraine & Infopoint zu russischer Staatspropaganda und Desinformation
Artikel von: Dietmar Pichler
Als rund um die Jahrtausendwende das Internet endgültig in den Wohnzimmern angekommen war, konnte man im Web bereits scheinbar alles finden. Was ist wirklich am 11. September passiert? Waren die Amerikaner tatsächlich auf dem Mond? Im schlimmsten Fall: Gab es den Holocaust wirklich? Tatsächlich waren Neonazis bereits sehr früh online, sozusagen “Early Adopter”, egal ob es um Vernetzung, Verhetzung oder dreisten Geschichtsrevisionismus ging. Neben Verschwörungstheoretikern, Esoterikern, Rechtsextremisten und Stalinisten, haben auch diverse Terrorgruppen wie Al-Qaida das Potential des Internets rasch erkannt. Immer wieder tauchten Videos in schlechter Auflösung auf, von Männern mit langen Bärten, von denen einige vielleicht sogar Osama bin Laden waren, so sicher war man sich da manchmal nicht.
„Wie wir die Notwendigkeit von Medienkompetenz verschlafen haben“ weiterlesen